Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
keyvisual_schulbezogene_hilfen_6
Schulbezogene Hilfen

Fürs Leben lernen

Offene Stellen

Schulbezogene Hilfen

Bildung ermöglicht Zukunft. Deshalb ist SOS-Kinderdorf auch dort, wo Kinder die ersten, wichtigsten Schritte ihres Bildungsweges gehen: in Grundschulen und weiterführenden Schulen. Als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge in unserer sozialen Arbeit an Schulen unterstützen Sie beeinträchtigte oder sozial benachteiligte Schülerinnen und Schülern. Sie helfen ihnen, den Unterricht und den Alltag im Klassenverband zu bewältigen, beziehen die Eltern mit ein oder coachen Lehrkräfte und Schulleitung. Dabei haben Sie, unserem pädagogischen Ansatz gemäß, jeden einzelnen Schüler ganzheitlich im Blick und fördern ihn auf mehreren Ebenen.

Spannende Einblicke

Erfahren Sie von unseren Mitarbeiter*innen, was sie an ihrer Arbeit in unseren schulbezogenen Hilfen begeistert.


Vielfältige Arbeitsbereiche

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiter*innen beraten Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in offenen Gruppenangeboten wie Elternabenden oder Eltern- und Lehrertrainings und in Einzelberatungen. Den Lebensraum Schule gestalten Sie aktiv mit, zum Beispiel durch die Mitarbeit in schulischen Gremien, durch Freizeitpädagogik, Mittagsbetreuung und Netzwerkarbeit.

Offene Ganztagesbetreuung

In unserer offenen Ganztagesbetreuung unterstützen unsere Fachkräfte Schülerinnen und Schüler durch Hausaufgabenbetreuung, Gruppen- und Projektarbeit, Einzelförderung und Beratung von Kindern und Eltern. Und sie arbeiten in speziellen Ferienprogrammen mit.

Mittagstische

Schüler, die mittags nicht versorgt sind oder sich das Essen in der Schulkantine nicht leisten können, erhalten eine warme Mahlzeit – je nach Standort direkt in der Schule oder in der SOS-Einrichtung.

Projektarbeit

Im Rahmen der Projektarbeit behandeln unsere Fachkräfte präventive Themen – entweder in Klassen oder in festen Gruppen (z. B. Streitschlichtung).

Programme für Schulverweigerer

Jugendliche, die häufig die Schule schwänzen, brauchen individuelle Unterstützung. Unsere Mitarbeitenden versuchen sie durch alternative Formen schulischer Begleitung zu einem Schulabschluss zu führen.

Übergang von der Schule in den Beruf

Hier beraten und unterstützen unsere Fachkräfte Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Lebensweg. Die „vertiefte Berufsorientierung" beginnt in der 8. Klasse und dauert zwei Jahre. Dazu gehören Bewerbungstrainings, Praktikumsfindung und Orientierungsberatung.

Arbeiten in den schulbezogenen Hilfen

Das zeichnet uns aus

Icon Bildung

Schule mit Sinn

In unserer Schulsozialarbeit nehmen Sie Schüler ganzheitlich in den Blick und fördern sie entsprechend. Bei Ihnen lernen sie nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben.

46040

Vielfalt willkommen

SOS betreut Schüler aus unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen. Wir arbeiten daran, dass sich diese Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt.

Icon Qualifikation

Qualität erleben

Bei SOS wird Qualität großgeschrieben. Deshalb überprüfen wir sie regelmäßig und fördern sie bei unseren Mitarbeitern durch ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.

Titelbild: © SOS-Kinderdorf e.V. / Chiara Bonetti