Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
zwei Jugendliche mit Sneakers lassen die Füße vor einer Graffiti-Wand baumeln
SOS-Längsschnittstudie

Quiz zur Studie

Toll, dass ihr dabei seid! Durch eure Teilnahme an der SOS-Längsschnittstudie gebt ihr uns wichtige Hinweise zum Aufwachsen bei SOS-Kinderdorf – und dazu, wie ihr als Care-Leaver die Zeit nach eurem Auszug erlebt. Damit setzt ihr euch auch für die Weiterentwicklung der Hilfen in den SOS-Einrichtungen ein. Wir geben Erkenntnisse aus der Studie zudem an andere Fachleute und an die Politik weiter, um zur Verbesserung der Situation von Care-Leavern insgesamt beizutragen.

Um euch einen kleinen Einblick in eure Antworten zu geben, haben wir dieses Quiz vorbereitet. Hier kommen die Ergebnisse und einige weitere Informationen dazu:

Quizfragen & Antworten

Wie viele Jugendliche haben bisher an den Befragungen teilgenommen?
  1. knapp 400 Jugendliche
  2. ca. 1000 Jugendliche
  3. über 1500 Jugendliche

Richtige Antwort: über 1500 Jugendliche

Diesmal haben knapp 400 Jugendliche an der Befragung teilgenommen. Seit dem Beginn der Studie haben sich bereits über 1500 Jugendliche beteiligt – davon hat die Hälfte zwei Fragebögen und jede/r sechste Jugendliche drei oder mehr Fragebögen ausgefüllt.

Dieses tolle Ergebnis gibt es nur, weil ihr – die Jugendlichen und auch die Fachkräfte – euch so gut beteiligt habt, obwohl die Fragebögen weder kurz noch ganz einfach gehalten sind. Wir alle können stolz sein auf die Rücklaufquote mit konstant über 60% (Rekord 2020 mit 86%). Dieser Rücklauf ist besser als bei fast allen vergleichbaren Studien.

Sind die Jugendlichen mit den Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Einrichtung zufrieden?
  1. Ja, die allermeisten.
  2. Jein, es gibt viel Zustimmung, aber auch Kritik.
  3. Nein, viele sind unzufrieden.

Richtige Antwort: Jein, es gibt viel Zustimmung, aber auch Kritik.

Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis positiv aus. Nur wenige Jugendliche sind sehr unzufrieden (10%) mit ihren Beteiligungsmöglichkeiten. Umgekehrt liegt aber auch der Anteil der Jugendlichen, die nicht nur einmal, sondern durchgehend sehr zufrieden sind, „nur“ bei knapp 34%. Es gibt hier auch Unterschiede zwischen den Einrichtungen.

Fazit: Auch wenn in den SOS-Einrichtungen zum Thema Beteiligung bereits viel getan wird, ist immer noch Luft nach oben: Es braucht Ideen, Mut und Kreativität, um die Beteiligung weiter voranzubringen.

Wie viele SOS-Jugendliche befürchteten 2021, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf ihren Bildungs- bzw. Berufsweg auswirkt?
  1. 35%
  2. 55%
  3. 75%

Richtige Antwort: 55 Prozent

2021 gaben mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen an, dass sie große Sorge um ihre schulische und berufliche Zukunft haben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Coronabefunden hat sich dieser Wert seit 2020 sogar noch einmal verschlechtert. Damals hatten „nur“ 46 Prozent zugestimmt. Auch bei den befragten Bezugserziehern gehen fast 40% davon aus, dass es zu negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die schulische bzw. berufliche Situation ihrer Bezugsjugendlichen kommen kann. Deshalb ist auch besonders wichtig, dass ihr alle für euren Bildungsweg in Schule und Ausbildung die Unterstützung bekommt, die ihr braucht.

In welchem Alter ziehen die meisten SOS-Betreuten aus?
  1. mit 17 Jahren
  2. mit 18 Jahren
  3. mit 19 Jahren

Richtige Antwort: mit 18 Jahren

29% der Ehemaligen, die 2020 an unserer Befragung teilgenommen haben, sind mit 18 Jahren aus ihrer SOS-Einrichtung ausgezogen. Mit 17 und mit 19 Jahren waren es jeweils 17%. Im Alter zwischen 13 und 16 Jahren sind insgesamt 27% aus SOS-Einrichtungen ausgetreten. Sie sind zum Teil in andere Betreuungen gewechselt oder zu den Eltern zurückgezogen. 10% waren bei Auszug 20 Jahre und älter.

Junge Menschen, die nicht in einer Jugendhilfeeinrichtung leben, bleiben häufig deutlich länger in ihrem Elternhaus. In der Gesamtbevölkerung liegt das Durchschnittsalter bei Auszug bei knapp 24 Jahren. Care-Leaver hingegen müssen sich wesentlich früher als ihre Gleichaltrigen in der Selbständigkeit zurechtfinden. SOS- Kinderdorf e.V. setzt sich dafür ein, dass junge Menschen solange betreut werden können, wie sie es benötigen, und im Übergang und in der Selbstständigkeit gut unterstützt werden.

Wie viel Prozent der SOS-Ehemaligen blicken positiv in ihre Zukunft?
  1. 24 Prozent
  2. 38 Prozent
  3. 52 Prozent

Richtige Antwort: 52 Prozent

In der SOS-Ehemaligen-Befragung 2020 blicken 52% der Befragten positiv oder sehr positiv in ihre Zukunft. 46% sind zum Teil optimistisch und 3% haben eine eher oder sehr pessimistische Einstellung. Damit sind Ehemalige ähnlich zuversichtlich wie junge Menschen in der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Optimisten hat in der Coronazeit aber abgenommen. 2018 waren es in unserer Studie noch 60% der Ehemaligen und in der Shell Jugendstudie 2019 58% der Befragten. 
 

Titelbild: © aedrian / unsplash.com