Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
84900_SOS-KD_Westend61_RainerBerg_RBF05246_bearb2.jpg
Fitness Challenge

Bewegung fördern – und dabei viel bewegen

Fitness und Motivation der Belegschaft sind wichtige Bausteine für eine gesunde Unternehmenskultur. Dabei sind sportliche Aktionen vom Firmenlauf bis zur Treppenchallenge Schritte in die richtige Richtung. Verknüpfen Sie diese noch mit einer Spendenaktion für SOS-Kinderdorf, entsteht ein Gewinn für alle Seiten!

Benefits für Unternehmen

Ihre Vorteile

2252

Gesündere Mitarbeitende

Mehr Fitness kommt Ihren Angestellten zugute – und Ihrem Unternehmen durch weniger Krankheitstage.

2254

Teambuilding

Challenges und gemeinsamer Sport verbinden und stärken das Teamgefühl.

2256

Positive Botschaften

Berichten Sie über die Challenge und generieren Sie so Inhalte für Ihre interne und externe Kommunikation.

Jetzt mitmachen!

Icon Daumen hoch
Icon Daumen hoch

Sie sind dabei? Super! Wir freuen uns und unterstützen Sie mit extra für Ihre Challenge entworfenem Signet und Online-Bannern. Diese können Sie auf allen Kanälen und in Ihren Medien nutzen und damit auf die Aktion aufmerksam machen.

Fordern Sie jetzt kostenlos unser Kommunikationsmaterial für Ihre Gesundheits- und Fitness-Challenge an: 
Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Infos zum Ablauf der Challenges finden Sie in unseren Checklisten zum Dowload:

Am Ende der Aktion, sobald die Spende bei uns eingegangen ist und verbucht wurde, erhalten Sie eine mit Ihrem Firmennamen personalisierte Urkunde, die Sie für Ihre interne und externe Kommunikation nutzen können. Bei Bedarf senden wir Ihnen diese auch gerne per E-Mail zu – lassen Sie uns hierfür bitte eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen.

Online spenden

Für die Banküberweisung nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung:
Donner & Reuschel Bank 
IBAN DE22 2003 0300 0122 5777 00 
BIC CHDBDEHHXXX
Verwendungszweck: Ihre Firmierung-Fitness-Challenge

Sobald die Spende bei uns eingegangen ist und verbucht wurde, wird Ihnen die Spendenbescheinigung ab einem Betrag von 300,01 Euro postalisch zugestellt.

Schritt für Schritt zum Erfolg

Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgen? Dann machen Sie mit! Eine erste Orientierung bietet unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Sondieren Sie die Lage
  • Wie viele Fehltage verzeichnet Ihr Unternehmen innerhalb eines Jahres – und was sind die häufigsten Gründe für die Krankmeldungen?
  • Gibt es Unternehmensbereiche/Abteilungen, die überproportional hohe Krankenstände aufweisen?
  • Holen Sie Ihre Beschäftigten ins Boot – und fragen Sie ab, wo diese den größten Handlungsbedarf beim Thema Gesundheit und Wohlbefinden sehen.
2. Setzen Sie sich klare Ziele
  • Formulieren Sie auf Basis der gesammelten Informationen, was Sie erreichen möchten – und machen Sie es so konkret wie möglich: Wollen Sie zu einer ausgewogeneren Ernährung beitragen, Muskel- und Skelettbeschwerden reduzieren, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken?
  • Erarbeiten Sie einen festen Zeitplan für jede Maßnahme, sodass Sie deren Erfolg später (oder auch zwischendurch) verlässlich evaluieren können.
3. Starten Sie mit der Umsetzung
  • Die beste Idee bringt nichts, wenn sie keiner kennt. Kommunizieren Sie die erarbeitete Maßnahme daher frühzeitig und ausführlich. Setzen Sie dabei auf verschiedene Kanäle (on- und offline), damit die Informationen auch wirklich alle erreichen.
  • Bieten Sie Ihren Beschäftigten eine Kontaktmöglichkeit/Kontaktperson für Rückfragen zur Aktion.
  • Binden Sie auch Ihre Führungskräfte ein und animieren Sie diese, ihre Teams für die Maßnahme zu begeistern.
  • Zeigen Sie Ihrer Belegschaft, dass sich das Thema Gesundheit und Wohlbefinden nicht nur in der gewählten Aktion erschöpft – etwa, indem Sie verschiedene Begleitmaßnahmen etablieren (Obst am Arbeitsplatz, regelmäßige Newsletter/Informationen zu Gesundheitsthemen, Beratung rund um den Bereich Ergonomie etc.).
  • Schaffen Sie attraktive Anreize für Ihr Team: Neben der Verknüpfung mit einem guten Zweck können auch kleine Give-aways oder andere Impulse die Motivation steigern.
  • Berichten Sie fortlaufend über die Aktion: Ergebnisse oder Meilensteine, die erreicht wurden, eignen sich für die interne und externe Kommunikation und stärken Ihr Image als engagiertes Unternehmen.
4. Bleiben Sie am Ball – auch nach der Aktion
  • Holen Sie Feedback von allen Beteiligten ein – was kam gut an, wo könnte man nachbessern?
  • Etablieren Sie das Thema dauerhaft, zum Beispiel im jährlichen Turnus.

Bewegung bringt dich in Schwung und lässt dich strahlen. Und die Erlöse der Generali Laufchallenge und Eventläufe konnten wir mit stolz geschwellter Brust an SOS-Kinderdorf weitergeben.

Luzia Claßen, Generali Deutschland

Gesundes Auf und Ab: Die Treppen-Challenge bei der Familien-Molkerei Ehrmann

Bereits seit 2018 ist Ehrmann offizieller Ernährungspartner der SOS-Kinderdörfer. Und so spielte das soziale Engagement des Unternehmens auch beim alljährlichen Gesundheitstag am 9. April 2019 eine wichtige Rolle. Die kreative Idee: Man gönnte dem Aufzug eine Ruhepause – stattdessen wurde die Belegschaft dazu animiert, an jenem Tag konsequent die Treppe zu benutzen. Als starken Anreiz für das Team lobte Ehrmann pro gelaufenem Stockwerk – egal, ob aufwärts oder abwärts – eine Spende von 1 Euro zugunsten des SOS-Kinderdorf e.V. aus. Gemessen wurde ganz einfach per Strichliste, auf der am Ende des Aktionstages ganze 5.000 Striche prangten. Mit den so generierten 5.000 Euro unterstützte Ehrmann die Fußballmannschaft des SOS-Kinderdorfs Ammersee-Lech bei der Trikotbeschaffung und übernahm die Reisekosten für Auswärtsspiele.

Aus vielen kleinen Schritten wird ein großer Erfolg: Die Schritte-Challenge bei der Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

Natürlich gehen die Beschäftigten der Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Tag für Tag fleißig ihrer Arbeit nach. Doch so viel gegangen wie bei der Schritte-Challenge zugunsten von SOS-Kinderdorf wurde wohl noch nie in so kurzer Zeit. Ganze 33,4 Millionen Schritte zählten binnen dreier Wochendie Fitnessarmbänder und Smartphones der rund 200 teilnehmenden Beschäftigten. Ursprünglich kalkulierte das Unternehmen mit maximal 20 Millionen Schritten – und so freute man sich nach Abschluss der Aktion umso mehr über den enormen Einsatz des Teams. Viele Beschäftigte, so Christoph Pajonk, Personalleiter, hätten ihre Mittagspause plötzlich im Freien verbracht; doch auch andere Aktivitäten im Rahmen der persönlichen Freizeitgestaltung wurden in die Berechnung mit aufgenommen. Die so generierte Spendensumme von 33.000 Euro kam dem Spendenprojekt Ukraine-Hilfe von SOS-Kinderdorf zugute.

Ganzheitlich und gemeinschaftlich: Wie bei Generali aus dem Thema Bewegung eine große Bewegung wurde

„Generali bewegt Deutschland“: Mit diesem hohen selbstgesetzten Anspruch hat sich das traditionsreiche Versicherungsunternehmen nicht nur zu einem der wichtigsten Sponsoren des deutschen Laufsports entwickelt. Wenn Laufbegeisterte in München, Köln und Berlin zu den Marathons antreten, sind dabei auch immer zahlreiche Generali-Beschäftigte am Start. Um sie für ihre (kostenlose) Teilnahme auch konditionstechnisch optimal vorzubereiten, fördert das Unternehmen außerdem firmeninterne Laufgruppen und organisiert gemeinsame Events im Vorfeld der Veranstaltungen. Bei den Marathonläufen selbst gibt es dann verschiedene Spendenmöglichkeiten für Teilnehmende und die breite Öffentlichkeit, deren Erlöse seit 2022 sämtlich an ausgesuchte Bewegungsprogramme von SOS-Kinderdorf fließen. Parallel dazu motiviert Generali seine Belegschaft – im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsstrategie – zu sportlicher Eigeninitiative. In diesen jährlichen „Global Challenges“ erhalten Abteilungen zum Beispiel bestimmte Spendenziele, die es in teaminternen Fitness-Challenges und unter aktiver Einbindung der Führungskräfte zu erreichen gilt. Die generierten Summen kommen dann wiederum der globalen Unternehmensstiftung The Human Safety Net sowie deren NGO-Partnern (darunter auch SOS-Kinderdorf) zugute.

Was Ihrer Belegschaft gut tut, kann auch Kindern Gutes tun.

Werden Sie mit Ihrer Firma und den Mitarbeitenden aktiv und teilen Ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem Hashtag #soskinderdorfchallenge bei Instagram.

Ihre Ansprechpartnerin

Ich berate Sie gerne.

Porträt Felicitas Autsch
Nachricht senden

Als Unternehmen spenden