Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Familien stärken SOS-Kinderdorf
Als Stiftung helfen

Gemeinsam stark für die Kinder- und Jugendhilfe

Vielfältige Fördermöglichkeiten für Stiftungen


Die SOS-Kinderdorf-Arbeit hat viele Facetten. Durch eine Vielzahl an Angeboten unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien in Not auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte und glücklichere Zukunft. Hilfe von Förderinnen und Fördern wird dabei in all unseren Projekten sowohl im In- als auch im Ausland benötigt. Somit haben Sie auch als Stiftung viele Möglichkeiten, die von uns betreuten Kinder, Jugendlichen, Familien, behinderten und älteren Menschen zu unterstützen. Mehr zu unseren Angeboten und den Fördermöglichkeiten für Stiftungen finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen.


Hier können Sie als Stiftung helfen

Familien stärken durch ambulante Hilfen

Kinder haben ein Recht auf Schutz und Fürsorge durch ihre Eltern. Doch schwierige Lebenslagen wie Armut, Arbeitslosigkeit, Suchtprobleme oder fehlende Bildung können Eltern in Krisen stürzen und das Wohl eines Kindes gefährden. Die Angebote der ambulanten Hilfen von SOS-Kinderdorf zielen daher darauf ab Eltern in Krisensituationen zu unterstützen, damit ihre Kinder gut versorgt und gefördert werden. Durch präventive Maßnahmen werden die Lebens- und Erziehungsbedingungen in den Familien langfristig verbessert und damit die Herausnahme der Kinder aus den Familien verhindert. Des Weiteren werden Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bei Entwicklungs-und Alltagsschwierigkeiten unterstützt und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Dafür werden Familien, Kinder und Jugendliche über längere Zeiträume von SOS-Kinderdorf in ihrem Alltag begleitet.


Wie Sie als Stiftung helfen können 

Unterstützen Sie uns dabei die Kosten der Familienhilfe und die Einzelbetreuungen der Kinder zu finanzieren und Jugendlichen, die außerhalb ihrer Familie leben müssen, eine gute Begleitung zu sichern. Des Weiteren können Sie dabei helfen spezielle Programme wie Gewaltschutz für Frauen, soziale Gruppenarbeit oder Projekte gegen Jugendkriminalität zu fördern und Familien präventiv zu begleiten, um Kindern und Jugendlichen die Lebensumstände zu ermöglichen, die sie verdienen.

Hier können Sie sich die Programmbeschreibung „Familienstärkung in Deutschland“ mit weiteren Informationen zu unserer Arbeit in diesem Bereich herunterladen.

Mehr zu unseren präventiven Angeboten

Gemeinsames Aufwachsen

Stationäre Hilfen sind Angebote für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können. Die aufgenommenen Kinder kommen vor allem aus sozial schwachen Familien, in denen die Eltern ihnen trotz unterstützender Hilfen nicht die notwendige Erziehung und Geborgenheit geben können. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist die kurz- oder mittelfristige Rückkehr in die Herkunftsfamilie üblicherweise nicht absehbar. Ziel ist es, die Kinder aufzufangen, ihre Entwicklung aktiv zu begleiten, gemeinsam Krisen zu überwinden, Fortschritte zu erleben und die jungen Menschen in ein selbstständiges Leben zu führen. Es gibt dabei verschiedene Arten der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen. So gibt es Kinderdorffamilien, Kinder- und Jugendwohngruppen. Die Wohnformen unterscheiden sich insbesondere in der Betreuungsintensität. Je nach Alter des Kindes und der persönlichen Vorgeschichte bietet sich eine andere Unterbringungsform an.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Unterstützen Sie uns dabei die Erziehung, Betreuung und Versorgung der Jungen und Mädchen in unsere Kinderdorffamilien und Wohngruppen sicherzustellen. Einige Kinder benötigen beispielsweise aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen und Erlebnisse in der Vergangenheit besondere Formen der Therapie, die nicht komplett von der Krankenkasse übernommen werden. Des Weiteren werden Hilfen auch für die Finanzierung von Ferienfahrten und verschiedenen Freizeitangeboten benötigt.

44646_KD-Hamburg_Dulsberg_Familienzentrum_03072019_Christina_Koerte_7551.jpg

Für die Zukunft unserer Kinder bauen

SOS-Kinderdorf möchte Umgebungen schaffen, in denen sich Kinder, Jugendliche und Familien wohl fühlen, sich fallen lassen können und über ihre Sorgen, Krisen und Bedürfnisse offen sprechen können.

Ein Ort zum Wohlfühlen

Jungen und Mädchen, die zu uns kommen, haben in ihrem jungen Leben meist schon viele belastende Erfahrungen gemacht. Damit sie diese verarbeiten können, brauchen sie nicht nur viel Zuwendung, sondern auch ein Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen können. Da viele unsere Familienhäuser schon älter sind, entsprechen sie häufig nicht mehr den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen einer Großfamilie. Daher müssen Zimmer vergrößert, Räume renoviert und Anbauten gemacht werden. Des Weiteren werden viele unserer Häuser so umgebaut, dass auch Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung dort unterkommen können.

Städtisches SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf schuf in den vergangenen Jahren vermehrt neue Einrichtungen im urbanen Raum. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, die Bedarfe eines sozialen Brennpunkts vor Ort aufzugreifen. In den neuen Familienzentren entstehen eine Vielzahl von Angeboten für Menschen in verschiedenen Lebenssituation. Es sind offene, einladende Häuser für alle Generationen und Kulturen im unmittelbaren Umkreis. Die neuen Kinderdorffamilien und Wohngemeinschaften in der Stadt sind für Kinder gedacht, die ein neues Zuhause brauchen und trotzdem in ihrem gewohnten Umfeld bleiben wollen. Denn Kinder mit solch einem Schicksal sollten dort leben, wo sie auch bisher ihre Freunde, Schule oder Sportverein haben.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Helfen Sie uns dabei etwas nachhaltiges für bedürftige Kinder, Jugendliche und Familien aufzubauen. Für unsere Familienhäuser und Wohngruppen benötigen wir Unterstützung bei der Finanzierung von kleineren Renovierungsarbeiten bis hin zu größeren Umbaumaßnahmen. Und auch für geplante Neubauten und die damit verbundenen mehrjährigen Bauaktivitäten werden umfangreiche Hilfen benötigt. Fragen Sie gerne bei uns nach aktuellen Bauvorhaben. Wir nehmen Sie mit von den Anfängen der Baustelle bis hin zur Inbetriebnahme.

So hilft die Olga Oberhummer-Stiftung


53850_SOS-KD-Wilhelmshaven_Modell-Shooting_SebastianPfütze_Okt20_Hausaufgaben-9467.jpg

Chancen durch Bildung

Bildung ist ein Menschenrecht und zugleich der Schlüssel zu vielen Chancen im Leben. Doch noch immer sind die Möglichkeiten in diesem Bereich ungleich verteilt und die Corona-Krise hat dieses Ungleichheit noch verstärkt. Deshalb setzt sich SOS-Kinderdorf dafür ein, dass Bildung allen zuteilwird und schafft so Zukunftsperspektiven. Das zentrale Ziel aller SOS-Bildungsmaßnahmen ist es, jungen benachteiligten Menschen durch Hilfe zur Selbsthilfe ein selbstbestimmtes Leben voller Chancen zu ermöglichen.

Schulbezogene Hilfen

Die schulischen Hilfen sind Angebote, die zum Beispiel in Form von Schulsozialarbeit und Betreuung in offenen Ganztagsschulen oder Horten im Schulalltag fest verankert sind. Damit leistet SOS-Kinderdorf zielgerichtete sozialpädagogische Unterstützung direkt dort, wo Kinder und Jugendliche ihren Alltag bestreiten. Ziel der Angebote ist es, durch verschiedene sozialpädagogische Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote beeinträchtigten und sozial benachteiligten Schülern den Unterricht zu erleichtern und Probleme direkt anzugehen.

Berufsbezogene Hilfen

SOS-Kinderdorf bietet an einigen Standorten Angebote zur Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung an. Die berufsbezogenen Hilfen reichen von niedrigschwelliger Berufsvorbereitung über qualifizierende Beschäftigung bis hin zu Ausbildung bei SOS-Kinderdorf. Die Programme werden sozialpädagogisch betreut und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. So können oftmals auch jene, die zuvor auf dem regulären Arbeitsmarkt Schwierigkeiten hatten, erfolgreich in ihn integriert werden.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Unterstützen Sie uns dabei die Aufwendungen für unsere schulbezogenen Angebote und die individuelle Förderung benachteiligter oder beeinträchtigter Kinder zu finanzieren, digitale Bildungsangebote weiter auf- und auszubauen oder Materialkosten zu decken. Und leisten Sie dadurch gemeinsam mit uns einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit. Hier können Sie sich die Programmbeschreibung „Bildung für alle in Deutschland“ mit weiteren Informationen zu unserer Arbeit in diesem Bereich herunterladen.

Mehr zum Thema Bildung

So hilft die S. und W. Quaisser-Stiftung

Eine Anlaufstelle für alle

Aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist Voraussetzung für eine gesunde, kindliche Entwicklung. Das bleibt einigen Kindern in Deutschland verwehrt. Diese sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Um diesem Missstand entgegen zu wirken, setzen wir auf offene Angebote in Familien- und Mütterzentren und Mehrgenerationenhäsuern. Sie sind eine Anlaufstelle im Stadtteil, die für jedermann zugänglich ist. Die offenen Angebote richten sich vor allem an Eltern, Kinder und Jugendliche in belasteten Lebenssituationen. Für sie werden Orte der Begegnung, des Miteinanders und der Teilhabe im jeweiligen Stadtteil geschaffen.

Raum für Begegnung und Aktivitäten

Die offenen Angebote helfen Familien in belasteten Lebenslagen dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Im offenen Babytreff beantworten zum Beispiel pädagogische Fachkräfte Fragen zum Stillen, Füttern oder zur Entwicklung des Babys. Beim Mittagstisch im offenen Café können sich Eltern untereinander austauschen und ihre Kinder Spiel- und Beschäftigungsangebote nutzen. In Second-Hand-Läden finden Eltern günstige Kinderkleidung. Dazu gibt es in unseren Zentren ein vielfältiges Mitmachangebot: von Koch- und Sportkursen bis zum Bewerbungstraining.

Beratungsangebote – von präventiven Hilfen bis hin zur Krisenintervention

Vielfältige Formen der Beratung sind Teil der offenen Angebote. Diese unterstützen Familien, etwa bei der Kommunikation mit Ämtern, bei Erziehungsproblemen oder beim Umgang mit Geld. Diese Hilfe reicht von kurzen Beratungsgesprächen im Alltag bis hin zu vereinbarten Beratungsterminen zu spezifischeren Fragen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt und auch wesentliches Kennzeichen der SOS-Beratungsstellen sind präventive Leistungen, um frühzeitig Auffälligkeiten in Erziehungs- und Familienprozessen zu begegnen, bevor sich diese als Problemstellungen verfestigen.


Wie Sie als Stiftung helfen können

Unterstützen Sie uns beispielsweise dabei Kinder und Jugendliche mit Freizeit- und Beratungsangeboten individuell zu fördern, die Erziehungsfähigkeit von Familien in belasteten Lebenssituationen zu verbessern oder verschiedene Integrations-, Förder- und Sozialraumprojekte umzusetzen.

Hier können Sie sich eine Programmbeschreibung mit weiteren Informationen zu unserer offenen Arbeit herunterladen.

So hilft die DFL Stiftung

10348_DG-Hof_Bockum_Torsten_Kollmer_2014RX3A2847.jpg

Integration und Förderung behinderter Menschen

Die dörflichen Lebensgemeinschaften von SOS-Kinderdorf bieten einen besonders geschützten Rahmen für die soziale und berufliche Integration von behinderten Menschen. Mit Hilfe eines  interdisziplinären Teams werden die Hilfen aufeinander abgestimmt und dabei gezielt und individuell die Selbständigkeit, die Lebenszufriedenheit und die soziale Kompetenz der betreuten Menschen gefördert. Der Erwerb und Erhalt von Schlüsselqualifikationen stehen im Zentrum der pädagogischen Arbeit. Kulturelle Angebote, die Teilnahme an Aktivitäten außerhalb der Einrichtung sowie die Vernetzungen der Dorfgemeinschaften im regionalen Sozial- und Gemeinwesen tragen zu einer gezielten Öffnung nach außen und dadurch zur Integration der betreuten Menschen bei.

Individuelle Wohnformen

Um den unterschiedlichsten Hilfebedarfen der betreuten Menschen gerecht zu werden, werden drei verschiedene Wohnformen angeboten. In den Hausgemeinschaften wohnen jeweils sieben bis zehn Erwachsene mit einem Hauselternpaar zusammen. Behinderte Menschen, die ihren Alltag selbstständiger gestalten möchten, können in Wohnungen außerhalb des Dorfes oder in ambulant betreuten Wohnen leben. Sie kommen täglich zur Arbeit auf das Gelände der Dorfgemeinschaft.

SOS-Werkstätten und Arbeitsbereiche

Die Arbeit in verschiedenen Arbeitsbereichen und Werkstätten ist wichtiger Bestandteil des Angebots der Dorfgemeinschaften. Die Menschen mit Behinderung werden hier nach ihren spezifischen Neigungen und Fähigkeiten gefördert. Die Prozesse sind so ausgerichtet, dass jeder seinen Möglichkeiten entsprechend produktiv sein kann. Die berufliche Tätigkeit stützt das Selbstbewusstsein und die persönliche Entwicklung im Sinne einer möglichst selbstständigen Lebensführung.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Unterstützen Sie uns dabei in den SOS-Dorfgemeinschaft ein Umfeld bieten zu können, in dem individuelle und gemeinschaftliche Lebens-, Erlebnis- und Erfahrungsräume geschaffen werden - mit so viel Unterstützung wie nötig und so viel Selbständigkeit wie möglich.

So hilft die Dr. E.u.E.B. Lohmeyer-Stiftung

Weltweite Hilfen 

Afrika, Asien, Europa und Amerika – SOS-Kinderdorf engagiert sich weltweit in insgesamt 138 Ländern für Kinder, Jugendliche und Familien in Not und hilft auch in akuten Krisen. Der SOS-Kinderdorf e.V. fördert außerhalb von Deutschland über 100 SOS-Kinderdorfeinrichtungen in 21 Fokusländern.

Bildung in Afrika

Familien in Not stärken

Die Auswirkungen von extremer Armut, Gewalt, Krankheit und Naturkatastrophen in vielen Teilen der Welt können eine Familie auseinanderreißen. Die SOS-Familienstärkungsprogramme setzen da an, wo sie die größte Wirkung entfalten können: bei den gefährdeten Familien und den Gemeinden, in denen sie leben. Wir helfen den Eltern, bestmöglich für sich und ihre Kinder zu sorgen und ihre Familien aus der Armut zu führen. Durch gezielte Maßnahmen, wie der Finanzierung medizinscher Untersuchungen, Beratungsangebote oder Starthilfen zur Existenzgründung, unterstützen lokale SOS-Mitarbeitende die in Not geratenen Eltern, Familien und Gemeinden.

Bildung als Ausweg aus der Armut 

Der Alltag von vielen Kindern in Afrika oder Lateinamerika ist nicht einfach. Für Schule und Ausbildung bleibt häufig keine Zeit und auch kein Geld. Dabei ist Bildung meist der einzige Weg, um der Armut dauerhaft zu entkommen. Um dem entgegen zu wirken, gibt es unsere SOS-Bildungsprogramme: Wir ermöglichen bedürftigen Kindern den Zugang zu Wissen, beispielsweise durch Unterstützung bei der Bezahlung des Schulgelds. Außerdem helfen wir alleingelassenen und benachteiligten Jugendliche bei ihrer Ausbildung und verschaffen ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Unterstützen Sie uns dabei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus unseren internationalen SOS-Kinderdörfern und Programmen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und Familien in Not einen Weg aus der Armut zu zeigen.

Mehr Informationen zu unserer Hilfe im Ausland und unseren aktuellen Fokusländern finden Sie hier:

SOS-Kinderdorf in Afrika

SOS-Kinderdorf in Lateinamerika

SOS-Kinderdorf in Asien

SOS-Kinderdorf in Europa

Ihre Ansprechpartnerinnen

Die Unterstützung von Förderern ist sehr wichtig für unsere Arbeit. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Förderprojekt für Ihre Stiftung.

71654_SOS-KD_PFSU_LuekeBeckertLangwieser_RainerKwiotek_Zeitenspiegel_RKW2269.jpg
Nachricht senden

Die S. und W. Quaisser-Stiftung kann im Sinne der Stifter bewirken, dass von SOS-Kinderdorf betreute Jugendliche in ihren unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten gefördert werden und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gerechte Chancen auf Bildung erhalten.

Dietmar Quaisser, Bruder des Stifters und Vorstand der S. UND W. QUAISSER-STIFTUNG

Gute Gründe für Ihre Unterstützung

108998

Sie fördern zweckgebunden

Gemeinsam finden wir ein passendes Projekt, das den Schwerpunkten Ihrer Stiftungsarbeit entspricht. So helfen Sie jungen Menschen zielgerichtet in Deutschland und weltweit.

11174

Wir betreuen individuell

Wenn Sie ein gefördertes Projekt besuchen möchten, einen Ergebnisbericht wünschen oder sonstige Fragen haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir kümmern uns gerne darum.

6944

Ihre Spenden kommen an

Wir gehen verantwortungsvoll und sorgfältig mit Spendengeldern um. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Mittel da ankommen, wo sie gebraucht werden.

Fragen und Antworten zum Thema

Welche Satzungszwecke erfüllen Projekte von SOS-Kinderdorf?

SOS-Kinderdorf fördert Projekte in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, (Berufs-)Bildung und Erziehung, der Wohlfahrtspflege sowie mildtätiger und wissenschaftlicher Zwecke. 

Kontaktieren Sie uns persönlich, um ein passendes Projekt für Ihre Stiftung zu finden.

Werden die Ausschüttungen im Sinne der Stiftung eingesetzt?

Selbstverständlich werden die Ausschüttungen dem Satzungszweck entsprechend verwendet. Jede Ausschüttung wird projektbezogen eingesetzt. Bei besonderen Verwendungswünschen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Ab welcher Höhe sind Ausschüttungen möglich?

SOS-Kinderdorf freut sich über jede Ausschüttung, unabhängig von deren Höhe. Bei kleineren Beträgen finanzieren Sie die Projekte gemeinsam mit anderen Förderern. Bei höheren Beträgen finden wir ein eigenes Projekt, das Sie komplett finanzieren können.

Gibt es Informationen über den Projektverlauf bzw. -erfolg?

Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage entsprechende Informationen zur Verfügung.

Ist eine Förderung auch im Ausland möglich?

SOS-Kinderdorf ist in insgesamt 136 Ländern weltweit tätig. Eine Förderung unserer Projekte ist auch im Ausland möglich. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir das passende Projekt für Ihre Stiftung finden.

Erhalte ich eine Zuwendungsbescheinigung?

Selbstverständlich erhalten Sie für alle Stiftungsausschüttungen – egal in welcher Höhe – eine Zuwendungsbestätigung. Wir senden Ihnen diese nach Geldeingang per Post zu.

Wie erhalte ich den aktuellen Freistellungsbescheid?
Wie sieht es mit der Kontrolle und Transparenz von SOS-Kinderdorf bei der Verwendung der Spendengelder aus?

Der SOS-Kinderdorf e.V. trägt das DZI-Spendensiegel und gehört der Initiative transparente Zivilgesellschaft an. Mehr Informationen zum Thema Transparenz und Kontrolle und unseren aktuellen Jahresbericht finden Sie hier.

Wie wirken Spenden bei SOS-Kinderdorf?

Unser Engagement gilt Kindern und jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen, um mehr Chancengerechtigkeit, weniger Kinderarmut und gleichem Zugang zu Bildung in der Gesellschaft zu erreichen. Unsere Angebote stärken Familien und ihre Kinder und begleiten sie in die Eigenständigkeit. Diese Hilfe verbessert ihre Selbstwirksamkeit, Bildung und Befähigung. Mehr zur Wirkung unserer Programme finden Sie hier.

Bankverbindung für Stiftungen

IBAN DE66 7008 0000 0443 5400 00

BIC DRESDEFF700

Commerzbank München