Vor 70 Jahren hat eine Gruppe engagierter Frauen und Männer rund um Hermann Gmeiner in Innsbruck die „Societas Socialis“ gegründet. Das war der Grundstein für die erfolgreiche Verbreitung der SOS-Kinderdorf-Idee und -Bewegung in der ganzen Welt. Heute ist SOS-Kinderdorf in 138 Ländern und Territorien tätig und hilft Kindern, Jugendlichen und Familien in Not mit vielfältigen Angeboten.
SOS-Kinderdorf International setzt sich aus nationalen Vereinen zusammen, die in ihrem jeweiligen Land verankert sind. Die weltweite Wirkung von SOS-Kinderdorf basiert auf der Verbindung von lokaler Verantwortlichkeit mit globalem Denken und dem in allen Kulturen gültigen Konzept, Kindern und Jugendlichen in Not ein sicheres und liebevolles Zuhause zu geben.
Der deutsche SOS-Kinderdorf e.V. trägt dabei maßgeblich zum Gelingen der Arbeit der Ländervereine in Afrika, Asien und Lateinamerika bei - nicht zuletzt als finanzielles Rückgrat: Der Verein förderte zuletzt insgesamt 110 SOS-Kinderdorfeinrichtungen in 21 Fokusländern.
Das bewirkt SOS-Kinderdorf International
Der internationale Dachverband von SOS-Kinderdorf unterstützt die Neugründungen von SOS-Einrichtungen, betreut die nationalen SOS-Kinderdorfvereine und koordiniert die weltweite Zusammenarbeit. Denn eines bleibt konstant: der Bedarf an Hilfe.